Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft: Meine Kindheit und ich
Klappentext:
Mit »Ich bin dann mal weg« hat er Millionen Leser inspiriert, persönliche Grenzen zu überschreiten. Jetzt spricht Hape Kerkeling über seine Kindheit; entwaffnend ehrlich, mit großem Humor und Ernsthaftigkeit. Über die frühen Jahre im Ruhrgebiet, Bonanza-Spiele, Gurkenschnittchen und den ersten Farbfernseher; das Auf und Ab einer dreißigjährigen, turbulenten Karriere – und darüber, warum es manchmal ein Glück ist, sich hinter Schnauzbart und Herrenhandtasche verstecken zu können. Über berührende Begegnungen und Verluste, Lebensmut und die Energie, immer wieder aufzustehen. »Was, um Himmels willen, hat mich bloß ins gleißende Scheinwerferlicht getrieben, mitten unter die Showwölfe? Eigentlich bin ich doch mehr der gemütliche, tapsige Typ und überhaupt keine Rampensau. Warum wollte ich also bereits im zarten Kindesalter mit aller Macht „berühmt werden“? Und wieso hat das dann tatsächlich geklappt? Nun, vielleicht einfach deshalb, weil ich es meiner Oma als sechsjähriger Knirps genau so versprechen musste …« Hape Kerkeling, der mit seinem Pilgerbericht »Ich bin dann mal weg« seine Fans überraschte und Leser jeden Alters begeisterte, lädt auf die Reise durch seine Memoiren ein. Sie führt nach Düsseldorf, Mosambik und in den heiligen Garten von Gethsemane; vor allem aber an die Orte von »Peterhansels« Kindheit: in Recklinghausens ländliche Vorstadtidylle und in die alte Bergarbeitersiedlung Herten-Scherlebeck. Eindringlich erzählt er von den Erfahrungen, die ihn prägen, und warum es in fünfzig Lebensjahren mehr als einmal eine schützende Hand brauchte.
Als ich das Buch in die Hand nahm, dachte ich die Biografie eines bekannten Künstlers in den Händen zu halten.
Eines Künstlers, den vermutlich jeder Deutsche mag, die meisten kennen und der uns immer prächtig amüsiert hat.
Kurz zuvor sah ich ein sehr langes Interview/Talk Show mit ihm im Fernsehen und wurde sehr neugierig. Wäre sie nicht weit nach Mitternacht ausgestrahlt worden, ich schon halb am schlafen – hätte ich damals bereits gemerkt, dass Hape Kerkeling nicht nur aus dem Komiker besteht. Alles andere würde mich auch wundern.
Ruckzuck waren 159 Seiten gelesen und ich dachte nur: Menno, er ist ja immer noch 8 Jahre alt. Wann wird sein Leben als Erwachsener beschrieben?
Gelangweilt habe ich mich nicht, schließlich habe ich die knapp 160 Seiten an einem Tag gelesen. Erst nach diesem Gedanken schaue ich mir das Cover und sehe endlich den Satz: „Meine Kindheit und ich“. O.K. nicht ganz so groß geschrieben und dadurch schnell geeignet überlesen zu werden. Nun verstehe ich, warum immer noch wenig über Hape Kerkeling als Erwachsener zu lesen ist.
Sicherlich geschieht dies auf den ersten Seiten. Interessant, mir aber oft zu pathetisch. Einige Adjektive diesbezüglich weglassend hätten mir gut gefallen. Das sind aber Kleinigkeiten.
Auch nach den ersten 160 Seiten geht es mit der Kindheit Hapes Kerkeling weiter.
Wunderbar beschreibt er seine Tanten und seine ihn prägenden Omas, sowie weitere Verwandte. Dies geschieht so plastisch, so gefühlvoll, dass ich manchmal das Gefühl habe: Drehe ich mich nun um, so würde ich sie hinter mir sehen.
Das zieht sich durch das ganze Buch. In der Presse wurde sehr darauf eingegangen, dass er über den Suizid seiner Mutter schrieb. Ohne das Buch gelesen zu haben, zuvor das Interview gesehen zu haben, hinterließ diese Vorgehensweise auch einen schalen Geschmack bei mir.
Das ist falsch.
Zu seiner Kindheitsgeschichte gehören nicht nur die lustigen Beschreibungen seiner Familie, sondern auch die Beschreibung der Erkrankung seiner Mutter, die depressiv war. Diese erlebte er dermaßen hautnah mit und prägt ihn auch bis heute. Im Rahmen der chronologischen Erzählung würde es verwundern, wenn dieser Bereich ausgespart worden wäre.
Hape Kerkeling erzählt brutal ehrlich aus seinem Leben. Unverblümt, offen, sehr plastisch und auch unheimlich kraftvoll. Ich las das Buch in anderthalb Tagen weg.
Ursprünglich hatte ich eine Biografie erwartet, die von seinem Aufstieg erzählt, vielleicht von schlechten Momenten oder mit Anekdötchen aufwartet.
Gut, dass er nicht ein solches Buch geschrieben hat, sondern schrieb, was er schrieb. Nein, er ist kein begnadeter Schriftsteller. Und ich bilde mir ein, die Brüche zu erkennen, als er beim schreiben lange Pausen machen musste.
Hier schrieb jemand authentisch über seine Kindheit und sein, in meinen Augen immer noch währendes Trauma über den Suizid seiner Mutter.
Dies auf eine Art, die berührt, kraftvoll ist, an seinen Gefühlen teilhaben lässt und mich als Leser mit ins Ruhrgebiet nimmt in Ecken, die auch ich noch erkenne.
Normalerweise zitiere ich nicht aus den Büchern, die ich beschreibe. Heute mache ich eine Ausnahme.
„Ursprünglich sollte es die unterhaltsame Autobiografie eines schillernden deutschen Showstars werden. Ich wollte darüber schreiben, wie umwerfend und seligmachend das Gefühl ist, wenn man dem Publikum ein befreiendes Lachen entlockt. Darüber, dass es, aus der Künstlerperspektive betrachtet, bombastisch ist, wenn sich die Zuschauer in ihren Sitzen vor Lachen kugeln und an nichts anderes mehr denken können als daran, dass sie gerade fröhlich sind…..
Nun habe ich – und das ohne jede Absicht – die Geschichte einer verlorenen Kindheit gesagt. Es musste vielleicht einfach alles mal gesagt werden.“
Ich bin froh, dass er genau das in Form dieses Buches gesagt hat.
Eure Sabine
Kommentieren