Hatschi! 7 fatale Fehler, die wir bei Erkältungen machen

Das richtige Verhalten während einer Erkältung ist wichtig

Eine Erkältung hat man sich schnell zugezogen. Meist hat man mit der Schniefnase länger zu kämpfen, als einem lieb ist. Dies könnte an 7 Fehlern liegen, die wir alle bei Erkältungen gerne machen:


 

1. Nase putzen

Natürlich muss man sich bei einer Erkältung die Nase putzen. Man muss jedoch darauf achten, dass man nicht zu oft und zu stark schnäuzt. Laut Ärzten ist es besser, das Sekret ablaufen zu lassen oder nur leicht die Nase zu schnäuzen. Durch starkes und häufiges Naseputzen wird der Druck auf die Nasennebenhöhlen erhöht und es entstehen schneller hartnäckige Nasennebenhöhlenprobleme.

2. Fieber senken

Fieber sollten wir nur senken, wenn es nicht auszuhalten ist oder zu hoch steigt. Fieber bekämpft die Erkrankung und ist deshalb sehr wichtig für unseren Körper. Senken wir das Fieber zu schnell, wirkt sich das negativ auf die Genesung aus und kann dem Kreislauf schaden.

3. Sport

Bei leichten Erkältungen ist Sport kein Problem, fühlt man sich jedoch schwach und hat eine erhöhte Temperatur, sollte auf das Training verzichtet werden. Will man die Bewegung aber nicht missen, ist ein gemütlicher Spaziergang zu empfehlen.

4. Bettruhe

Bettruhe ist bei einer harmlosen Erkältung meist nicht nötig. Denn bei Erkältungen gilt: Frische Luft ist gut und wichtig. Fühlt man sich jedoch  schlapp und fiebert, empfiehlt sich das Lüften in der Wohnung und der Gang durchs Wohnzimmer, um den Kreislauf stabil zu halten.

5. Stress

Zu viel oder starker Stress kann Auswirkungen auf die Krankheitsdauer haben. Sind wir zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt und haben viel um die Ohren, stellt unser Körper auf „Ersatzbatterie“ um. Wir können alles normal leisten, merken aber am Ende eines stressigen Tages die Krankheit noch mehr in den Knochen. Deshalb gilt: Stress reduzieren, zur Not krank schreiben lassen.

6. Wenig trinken

Wer stark erkältet ist, hat oft weder Hunger noch Durst. Deshalb essen und trinken wir während einer Erkältung nicht so viel, wie wir eigentlich sollten. Weniges Essen ist kein Problem, hier gilt: Wenn man keinen Appetit verspürt, ist Körper zu sehr mit der Bekämpfung der Krankheit beschäftigt und braucht seine Energie. Die Verdauung wird auf „Sparflamme“ gestellt, weil sie uns sonst zu viel der Energie kostet. Trinken sollte man aber ausreichend. Am besten Kräutertees, stilles Wasser oder milde Fruchtsäfte.

7. Nur Suppe essen

Suppe gehört bei einer Erkältung dazu und stärkt den Kranken. Jedoch gilt auch während einer Erkältung: Abwechslungsreich darf es sein. Bei Krankheit empfiehlt sich im Allgemeinen das zu essen, worauf man Lust hat. Denn der Körper weiß, was er möchte und braucht. Deshalb sollte sich ein Kranker keine fettigen Speisen verbieten, wenn ihm danach ist.


Demnächst bei Starke Frau: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Erkältung und einer Allergie?

 

Kommentieren

E-Mail (wird nicht veröffentlicht)